top of page

- Eine Kleinwohnform (KWF) ist eine Wohneinheit mit maximal 40m2 Gesamtfläche.

- Sie steht im Gegensatz zu herkömmlichen Immobilien nicht auf einem festen Fundament, sondern entweder auf Rädern und/oder einzelnen Punktfundamenten, so dass sie einfach verschiebbar ist.

- Sie muss alle hygienischen Bedingungen erfüllen (Toilette, Wasch- und Kochbereich), so dass eine Nutzung als Hauptwohnsitz möglich ist.

Quelle: Verein Kleinwohnformen Schweiz

Der ideale Mix zwischen Zeit für sich und der Möglichkeit, Menschen um sich zu haben.

Man respektiert sich und hilft sich bei Bedarf aus.

Wie?

- Bei einem Geburtstagsfest wird Besteck zusammengelegt.

- Werkzeug wird verliehen.

- Beim Kochen die vergessen gegangene Butter ausleihen.

- ...

GETEILTES GLÜCK IST DOPPELTES GLÜCK.

Einige Vorbereitungen sind ein Muss oder erleichtern den Einzug auf das Grundstück enorm. Folgende Elemente sind vorhanden:

- Fester Untergrund für die Platzierung des Hauses

- Abwasseranschluss an die Kanalisation

- Frischwasseranschluss (Trinkwasser)

- Stromanschluss

- Internetanschluss

Häuser bauen

Kleinwohnform

Was heisst das?

Frauen-Holding-Hände

Gemeinschaft

Was bedeutet das in einem Tiny House?

Industrielle Werkzeuge

Untergrund-

vorbereitung

Was beinhaltet die Vorbereitung des Untergrundes alles?

Warum eine Kleinwohnform?

Warum ein Tiny House?

Minimalismus heisst, auf ein Minimum zu reduzieren.

Früher hatten Menschen rund 200 Gegenstände. Heute sind es im Durchschnitt 20'000 Dinge.

Ist das nötig?

Überlege auch Du, was Du alles wirklich brauchst.

​

Wo beginnt diese interessante Reise?

- Kleiderschrank (reichen 5 Hosen oder brauchst Du tatsächlich alle 30 Stück? 

Tragen kannst Du ja ohnehin nur eine auf einmal ;) )

- Küche (Brauchst Du den Toaster, die Popkornmaschine, 15 Töpfe,... wirklich?)

- Was würdest Du auf ein Jahr Weltreise alles mitnehmen? Und was ist mit dem Rest? Kann der weg? Lass Dir Zeit. Du wirst schon merken, dass weniger mehr ist:)

​

Wir bauen für die Zukunft. Aus diesem Grund ist es wichtig, etwas voraus zu denken und beim Material nicht zu sparen.

Verschiedene Faktoren sind unbedingt zu berücksichtigen:

- Langlebigkeit

- Wohlbefinden

- Gesundheit

Dazu gehören diverse Materialien wie:

- Holz

- Glas

- Wolle

- Stein

- Metall

...

Idealerweise regionale Gewinnung und Verarbeitung.

In einem Tiny House zu leben, heisst auch, sich mit der Umgebung und der Natur stark auseinander zu setzen. Der Wohnraum im Inneren ist auf ein Minimum reduziert. Ideal, um sich mehr draussen aufzuhalten. Sei es, auf der eigenen Terrasse, im eigenen Garten oder im angrenzenden Wald.

Zurück zur Natur ist für Körper und Geist eine reine Wohltat und entschleunigt gerade im heutigen, alltäglichen Stress sehr.

Handtücher und Seife auf einem Bügel

Minimalismus

Weniger ist mehr!

Holzfenster

Hochwertiges

Material

Beständig und langlebig

Frau im Hochzeitskleid

Naturnah

Im Einklang mit der Natur

Weniger Haushalt

Mehr Zeit für Dich

bottom of page